Mit der Reihe Shakespeare im Kino verwirklicht der ABC-Kinobetreiber Thomas Kuchenreuther ein von langer Hand vorbereitetes Programm. Der Filmkritiker Georg Seeßlen stellte fest, dass der englische Dramatiker den wohl größten Einfluss auf die Filmgeschichte hat.
„Es finden sich so viele Motive Shakespeares in der Kinogeschichte, dass man meinen könnte, er habe die Filmkunst erfunden. Ein guter Shakespeare-Film muss nicht viel von Shakespeare zeigen. Er muss mit Shakespeare sehen. “ (Georg Seeßlen)
Lesen Sie hier eine ausführliche Ankündigung von Fritz Göttler (Süddeutsche Zeitung).
Falstaff | Chimes at Midnight
So 28.7. 15:30 (dt.) | Do 8.8. 20:15 (OmU) ABC
FR/ES/CH 1965 | 112 Min | R: Orson Welles | Mit Orson Welles, Jeanne Moreau
Welles vereint Shakespeares Königsdramen „Heinrich IV.“, „Heinrich V.“, „Richard II.“ und die Falstaff-Komödie „Die lustigen Weiber von Windsor“ in eindrucksvollen impressionistischen Bildern mit großartigen Schauspielern.
„Falstaff ist wie ein mit Lastern geschmückter Weihnachtsbaum. Der Baum selbst ist völlige Unschuld und Liebe.“ (Orson Welles)
My Darling Clementine
Mo 29. 7. 20:15 (OmU) | Di 30.7. 16:00 (dt.) | Fr 9.8. 16:00 (dt.) ABC
US 1946 | 97 Min | R: John Ford | Mit Henry Fonda, Linda Darnell
Frontier-Rache-Western, der in Tombstone fast zum Stillstand kommt, als ein trunkener Schauspieler im Saloon im „Hamlet“- Monolog stecken bleibt und Doc Holiday ihm weiterhilft. Der eine ist so ratlos wie der andere kurz darauf tot.
„MY DARLING CLEMENTINE ist der größte mythopoetische Western“ (Joe Hembus, Westernlexikon)
Das Schloss im Spinnwebwald | Kumonosu-jō
Mi. 31. 7. 20:15 (OmU) | Do 1.8. 15:45 (OmU) | Mo 12.8. 15:30 ABC (OmU)
JP 1957 | 105 Min | R: Akira Kurosawa | Mit Toshiro Mifune
Shakespeares „Macbeth“ um den Aufstieg und Niedergang des königlichen Heerführers überträgt Kurosawa ins historische Japan und vereint das Stück auf bahnbrechende Weise mit der formalisierten Ästhetik des japanischen Nō-Theaters.
Hintergrund: Die Nähe zum Theater ist eine der Besonderheiten des frühen japanischen Kinos. Anders als im Westen, wo die Bilder „laufen lernten“ und als Fortentwicklung der Fotografie gesehen wurde, galt das Kino in Japan als Bühnenkunst. Wie das Kabuki und das Nō-Theater hatte das Kino einen „Filmerklärer“ (benshi), der mit im Kinosaal saß und den Zuschauern das Gesehene erklärte. Dies war einer der Gründe, warum sich der Tonfilm in Japan erst ab 1931 durchsetzte. Akira Kurosawa verschmelzt in DAS SCHLOSS IM SPINNWEBWALD das westliche Drama mit der östlichen Theatertradition.
„Die Elemente des Nō sind besonders in der Figur der Asaji fokussiert, eine interessante Variante wenn man bedenkt, dass Frauen erst wenige Jahrzehnte vor dem Dreh des Films erstmals Rollen in Nō-Aufführungen spielen durften. Auffallend sind besonders Asajis starres, ausdrucksloses Gesicht, das an eine Noh-Maske erinnert sowie ihre manierierten, minimierten Bewegungen. Dazu kommt noch die Inszenierung ihrer Auftritte, die sie fast immer in einem bühnenartigen räumlichen Kontext zeigen. Am konzentriertesten treten alle diese Motive in ihrer finalen Szene auf, in der sie, dem Wahnsinn verfallen, verzweifelt versucht, das Blut und damit ihre Schuld von ihren Händen zu waschen.“ (Japankino)